Unsere Verpflichtung

Wir haben aus den Fehlern rund um das Thema DaWanda gelernt und uns 2010 einen Verhaltenskodex auferlegt, in dem festgeschrieben ist, wie wir verfahren, wenn wir uns durch Dritte in unseren Markenrechten an der „TATZE“ beeinträchtigt sehen.

Wenn du wissen willst, inwiefern ein von dir verwendetes Logo kritisch ist oder nicht, kannst du dich gern jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse an uns wenden: info@jack-wolfskin.com

Dieser Verhaltenskodex lässt sich nach vier Abstufungen unterteilen:

Wo wir (natürlich) nichts tun

Verwendung von nur ähnlichen Tatzensymbolen außerhalb der für uns eingetragenen Waren und Dienstleistungen (wie z. B. DVDs, Bücher, Tiernahrung etc.), sofern nicht gleichwohl ein Bezug zum Thema „Outdoor“ oder zu unserem Unternehmen hergestellt wird.

Wo wir regelmäßig Lösungen anbieten

  • Verwendung von nur ähnlichen Tatzensymbolen im kleingewerblichen Bereich durch Hobbybastler
  • Verwendung von nur ähnlichen Tatzensymbolen durch Tierschutz- und/oder Umweltschutzorganisationen
  • Verwendung von nur ähnlichen Tatzensymbolen im künstlerischen Bereich

Wo es kritisch wird

  • Verwendung von Tatzensymbolen zu kommerziellen Zwecken
  • Verwendung von Tatzensymbolen durch überregionale Organisationen mit kommerziellen Interessen

Bei der Einstufung von kritischen Fällen, müssen folgende Fragen immer für jeden Einzelfall abgewogen werden:

  • Wie ähnlich ist das verwendete Tatzensymbol?
  • Wie nah ist das Produkt oder die Dienstleistung den Produkten oder Dienstleistungen, die Jack Wolfskin verkauft bzw. anbietet?
  • Wird die Wahrnehmung unserer Tatzenmarke ausgenutzt oder beeinträchtigt?
  • Wie professionell/kommerziell wird das Tatzensymbol verwendet?

Was wir nicht tolerieren können

Trotzdem wird es immer wieder Fälle geben, in denen wir eine Nutzung unserer Marke nicht tolerieren können. Davon betroffen sind:

  • Gewerbetreibende, die kommerzielle Zwecke in den von uns eingetragenen Produktbereichen verfolgen – mit der Gefahr der Verwäßerung und dem Verlust unserer Markenrechte
  • Produktion und Vertrieb von Plagiaten (Käuferschutz)
  • Erstellung von kriminellen Onlineshops (Käuferschutz)