In weiten Teilen der heutigen Welt wird Kleidung als Wegwerfartikel angesehen. Statistisch gesehen wirft jeder Deutsche knapp 5 Kilogramm Kleidung pro Jahr auf den Müll. Reparieren und somit das Leben eines Kleidungsstückes verlängern, ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die zunehmende Wegwerf-Mentalität.
Ein kleiner Riss am Rücken einer Winterjacke? Gar kein Grund, direkt eine neue zu bestellen. Ausrüstung lässt sich reparieren, Jack Wolfskin hat für Kunden in Deutschland und Österreich sogar einen eigenen Reparatur-Service, der Schäden in kürzester Zeit behebt und Löcher wasserdicht flickt. So werden scheinbar verabschiedungswürdige Kleidungsstücke schnell wieder voll funktionsfähig, Ressourcen werden geschont und Müll vermieden.
Erst Mode, dann Müll?
Das Reparieren von Kleidung ist keine neue Idee. Für vorige Generationen war es ganz selbstverständlich mehr aus dem, was man besitzt, herauszuholen. In weiten Teilen der heutigen Welt wird Kleidung jedoch als Wegwerfartikel angesehen. Im Durchschnitt besitzt jede erwachsene Person in Deutschland 95 Kleidungsstücke (ohne Unterwäsche und Socken). Davon werden pro Kopf jährlich 4,7 Kilogramm Kleidung weggeworfen. Fast ein Viertel aller textilen Abfälle werden CO²-intensiv verbrannt und mehr als die Hälfte des Kleidermülls landet schlussendlich auf den besonders umweltschädlichen Deponien.“ Reparieren ist die einzige Antwort auf diese schädliche Entwicklung.

Seit der Gründung des Unternehmens vor 40 Jahren, bietet Jack Wolfskin einen Anreiz Dinge reparieren zu lassen, anstatt sie wegzuwerfen und neue zu kaufen. Denn in Deutschland wird ein Kleidungsstück im Durchschnitt nur drei Jahre lang getragen. Laut einer Kundenumfrage werden Kleidungsstücke von Jack Wolfskin länger als drei Jahre genutzt, teilweise bis zu zehn Jahre.
Die Materialien und Prozesse zur Herstellung neuer Kleidungsstücke – einschließlich derer, die unter strengster Einhaltung nachhaltiger Gesichtspunkte hergestellt werden – sind sehr kostspielig für den Planeten. Der beste Weg, den ökologischen Fußabdruck von Kleidung zu reduzieren, besteht deshalb darin, sie länger in Kreislauf zu halten, sei es im eigenen Gebrauch oder von jemand anderem.
Was kommt zurück in den Kreislauf?
Grundsätzlich bemüht sich Jack Wolfskin, alles zu reparieren, was möglich ist. Dazu gehören unter anderem: Reißverschlüsse, Druckknöpfe und Klettverschlüsse. Auch wasserdichte Nähte, die zu Hause oder bei einem normalen Schneider nicht ohne weiteres repariert werden können, werden in der Reparaturwerkstatt in Idstein dank der 25 fleißigen MitarbeiterInnen wieder abgedichtet.

Vor Ort werden nicht nur Reparaturen von defekten Produkten vorgenommen. Auch eigens verursachte Schäden wie Löcher, Risse oder Brandlöcher werden – zum Selbstkostenpreis – repariert. Die Marke mit der Wolfstatze setzt ganz auf Nachhaltigkeit. Schließlich sollen die Produkte so lange wie möglich Freude & Funktion bereiten!
Wie genau funktioniert die Abwicklung der Reparaturaufträge?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Entweder die KundInnen wenden sich mit der zu reparierenden Ware an den Fachhändler, bei dem sie gekauft haben und dieser sendet die Ware zum Reparatur-Service. Die Ware wird dann repariert und zurück an den Händler bzw. Store geschickt, der wiederum die BesitzerInnen informiert. Vom Originalzustand optisch abweichende Reparaturen oder eventuell anfallende Kosten werden besprochen, bevor die Reparatur durchgeführt wird. Die Bearbeitungszeit beträgt durchschnittlich vierzehn Tage.

Im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung – zwei Jahre nach Kauf im Fall von Material- oder Verarbeitungsmängeln – ist die Reparatur kostenfrei. Handelt es sich um Eigenbeschädigungen oder sollte die Ware vor mehr als zwei Jahren gekauft worden sein, werden die Reparaturen entsprechend einer Preisliste berechnet.
Länger funktionstüchtig
Auch gut zu wissen: Neben dem Reparaturservice wird ebenso ein professioneller Wasch- und Imprägnier-Service angeboten. So bleiben wasserdichte und wasserabweisende Teile länger voll funktionstüchtig und ansehnlich. Dieser Service ist vor allem für KundInnen geeignet, die Wert auf eine ideale Re-Imprägnierung ihrer Produkte legen oder die selbst keine Einwasch-Imprägnierungen in ihrer privaten Waschmaschine vornehmen möchten.
Das wichtigste Ziel ist es, die Produkte durch den Reparatur-Service so lange wie möglich funktionstüchtig und in der Nutzungsphase zu halten. So hilft Jack Wolfskin den KundInnen dabei, einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.
